Programme

Einladung zur Besichtigung der Zentrale Rothenbrunnen der Kraftwerke Zervreila AG

 

Liebe Mitglieder von Swiss Engineering Graubünden

 

Wir freuen uns, euch herzlich zu einer spannenden technischen Besichtigung der Zentrale Rothenbrunnen der Kraftwerke Zervreila AG einzuladen. Diese exklusive Führung bietet einen faszinierenden Einblick in die Technologie und Abläufe eines der bedeutendsten Wasserkraftwerke der Region.

 

📍 Ort: Zentrale Rothenbrunnen, Station Rothenbrunnen 9, 7408 Cazis

https://www.kwz.ch/kraftwerksanlagen/rothenbrunnen/

📅 Datum: Freitag, 3. Oktober 2025

🕒 Zeit: 17:00–19:00 Uhr

Es gibt genügend Parkplätze auf dem Areal.

Hinweis: Aus Sicherheitsgründen ist Personen mit Herzschrittmachern oder implantierten Defibrillatoren der Zutritt zu den Kraftwerksanlagen leider nicht gestattet.

 

Programm

  • 16:45 – 17:00 Uhr
    Eintreffen der Teilnehmenden beim Haupteingang der Zentrale Rothenbrunnen
  • 17:00 – 19:00 Uhr
    Technische Besichtigung der Kraftwerksanlage mit fachkundiger Führung
  • 19:00 Uhr
    Ende der Veranstaltung und Abreise

 

Über die Zentrale Rothenbrunnen

Die Zentrale Rothenbrunnen ist die leistungsstärkste von drei Kraftwerksstufen im System der Kraftwerke Zervreila AG. Das Wasser aus dem Zervreilasee wird über das Valsertal und Safiental durch Stollen und Druckleitungen zur Anlage geführt. Dank der hohen Fallhöhe leistet die Zentrale einen zentralen Beitrag zur Stromproduktion in Graubünden.

Technische Eckdaten:

  • Installierte Leistung: 126 MW
  • Bruttofallhöhe: 673 m
  • Turbinen: 3 doppelte Peltonturbinen
  • Jährliche Stromproduktion: ca. 300 GWh
  • Inbetriebnahme: 1958
  • Standort: Rothenbrunnen, Kanton Graubünden

Die Anlage ist über eine 150-kV-Hochspannungsleitung mit den vorgelagerten Zentralen verbunden, was eine effiziente Einspeisung ins Netz ermöglicht.

Bedeutung für die Region

Die Zentrale Rothenbrunnen spielt eine Schlüsselrolle in der regionalen Energieversorgung mit erneuerbarer Wasserkraft. Ihre Lage nahe der Rhätischen Bahn und der A13 ermöglicht eine ideale Integration in das Infrastrukturnetz.

Teilnehmerzahl: Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt.

👉 Anmeldung bis spätestens 26. September 2025

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und auf einen spannenden Austausch vor Ort!

 

Für die Organisation dieser Veranstaltung bitten wir Sie, uns mitzuteilen, ob Sie eine Begleitperson mitbringen.

 

Mit freundlichen Grüssen

Swiss Engineering Sektion Graubünden